Während der Standort Schleiz-Oschitz nahezu vollständig belegt ist, stehen im Industrie- und Gewerbegebiet Wolfsgalgen Ansiedlungsmöglichkeiten auf einer Fläche von 17 ha in Sichtweite zur A 9 zur Verfügung. Waren es im 19. Jahrhundert Döbereiner-Feuerzeuge, die den Namen Schleiz weltbekannt machten, sind es heute Schleizer Wurstwaren und Automobilzubehör.
Inzwischen hat sich in Schleiz ein umfangreiches Kulturleben entwickelt. Neben großen Veranstaltungen, wie der Schleizer Mode-Nacht am letzten Augustwochenende oder dem Musikalischen Stadtgang in historischen Kostümen am Vorabend des Denkmaltages, lädt vor allem die Wisentahalle mit einem vielfältigen Programm zum Besuch ein. Filmfreunde kommen im mit modernster Technik ausgestatteten Neuen Kino im Hörsaal auf ihre Kosten.
Bekannt ist die Stadt vor allem für das Schleizer Dreieck, die älteste Naturrennstrecke Deutschlands. Hier, an der Geburtsstätte der Deutschen Straßenrennsportmeisterschaft finden jährlich hochkarätige internationale Motorsportveranstaltungen statt. Doch es geht auch ruhiger. Seit 2010 kommen hunderte Radfahrer nach Schleiz, um am Schleizer-Dreieck-Jedermannrennen teilzunehmen und dabei gleichzeitig den Saale-Orla-Kreis näher kennenzulernen.
Eine weitere Attraktion ist das im weiten Umkreis beliebte Freibad „Wisenta-Perle“ mit seiner langen Wasserrutsche und einem 50 m-Sportbecken.
Über den Oberland-Radweg auf der ehemaligen Bahnlinie Schleiz-Saalburg ist die Stadt mit dem Thüringer Meer, dem Bleilochstausee, verbunden. Die reizvolle Umgebung von Schleiz, zu der übrigens drei Talsperren gehören, ist auch auf Schusters Rappen erlebbar. So bietet beispielsweise der einmalige Pilzerlebnispfad in Gräfenwarth interessante Einblicke in die Umgebung und viele Informationen zum Thema Pilze.
Und wer nach einer interessanten Wanderung eine Stärkung nötig hat, findet diese unter anderem im Stadtzentrum im zweitältesten Kaffeehaus Deutschlands – natürlich bei einem Stück Original Schleizer Baisertorte.