Bild- & Textquelle: Stadt Weimar www.weimar.de


Stadtführung
… beginnen Sie im besten Fall Ihre Erkundungen in Weimar. So erhalten Sie einen kompetenten Überblick – optisch, kulturell und geschichtlich.

Goethes Wohnhaus
… mit dem Nationalmuseum am Frauenplan als wichtigstes Zeugnis der Weimarer Klassik. Goethe verbrachte hier 50 Lebensjahre.

Gedenkstätte Buchenwald
… als wichtiger Erinnerungsort an die Verbrechen der NS-Zeit. 500.000 Besucher kommen jährlich.

Stadtschloss
… als prunkvolles Fürstenhaus mit der ehemaligen großherzoglichen Kunstsammlung vom Mittelalter bis zur Moderne um 1900.

Weimar – Klassik, Moderne und Kulturhochburg
Goethe und Schiller, Bach und Liszt, Moderne und Bauhaus. Das ist Weimar. Die Residenzstadt glänzt mit ihrer großen Vergangenheit und den vielen berühmten Persönlichkeiten, die sich damals wie heute von ihr anziehen ließen.

Goethe bleibt der wichtigste Name in der langen Liste der weltbekannten Wahl-Weimarer, die Weimars Ruf begründeten. Johann Sebastian Bach, Friedrich Schiller, Franz Liszt, Henry van de Velde und Walter Gropius schrieben wichtige Kapitel der Geschichte. Ihre Häuser und Wirkungsstätten in Weimar vermitteln ein eindrucksvolles Bild von der Weltläufigkeit der Kulturstadt.

Die UNESCO zeichnete die Dichterhäuser von Goethe und Schiller, Parks und Gärten, prächtigen Schlösser sowie die Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Welterbe aus. Auch die Stätten des Bauhauses, das von Walter Gropius 1919 in Weimarer gegründet wurde, sind in diesem Weltgedächtnis verewigt. Allein für ihre Erkundung kommen Jahr für Jahr hunderttausende Besucher in die Stadt.
Weimars Gäste sind nicht nur auf Museumspfaden unterwegs. Viele genießen eine charmante Stadt mit vielen Cafés, gemütlichen Kneipen, schicken Restaurants und einem prall gefüllten Veranstaltungskalender.